Bitte beachten Sie, dass wir die Informationen auf dieser Plattform ausschließlich Fachkreisen wie Ärzten zugänglich machen dürfen. Sofern Sie zu den Fachkreisen gehören, registrieren Sie sich bitte für den geschlossenen Fachkreis-Bereich und loggen Sie sich anschließend mit Ihren DocCheck-Zugangsdaten ein.
Gemäß dem demographischen Wandel gibt es immer mehr alte Menschen, die zudem immer älter werden. Einerseits sind soziale, körperliche sowie gesundheitliche Aspekte insbesondere für ältere Menschen von enormer Bedeutung. Anderseits ist das Alter aber auch mit einer Zunahme verschiedener Erkrankungen wie Arthrose, Diabetes, Herz-Kreislaufbeschwerden, Bluthochdruck, Herzerkrankungen Depressionen oder einem schlechten Allgemeinbefinden verbunden.
Die Folgen sind häufige Arztbesuche, eine Vielzahl von Verordnungen und die regelmäßige Einnahme verschiedener Medikamente. Dies ist sowohl für den Patienten als auch für die behandelnden Ärzte eine Herausforderung.
Der Patient muss den Überblick darüber behalten, welches Präparat er wann und in welcher Dosierung einnehmen soll. Der Arzt steht vor der Herausforderung bei jeder Verordnung die Wirkstoffe, das Risiko von Wechselwirkungen sowie auch mögliche Nebenwirkungen abwägen und im Blick zu behalten, ob es sich um ein potentiell im Alter ungeeignetes Medikament handelt.
Vor eben diesem Hintergrund widmet sich die Initiative Patientengerechte Altersmedizin IPA unter anderem den Themen Multimedikation und Polypharmazie.
Die Initiative Patientengerechte Altersmedizin ist eine gemeinsame Initiative der Fachkonferenz Altersmedizin und Heel.
In der interdisziplinären Konferenz arbeiten Fachärzte aus ganz Deutschland an dem Ziel, die medizinische Betreuung älterer
Patienten zu optimieren. Dazu gehört ein differenzierter Umgang mit Polypharmazie.
Der Fokus richtet sich darauf, die Besonderheiten des älteren Patienten zu berücksichtigen und individuell angepasste Lösungen zu finden.
Der Baden-Badener Arzneimittelhersteller Heel unterstützt die Gesundheitsförderung und engagiert sich insbesondere für die Gesundheit im Alter.
Die Initiative richtet sich primär an Hausärzte, aber auch an Patienten und bietet Aufklärung und praxisrelevante Unterstützung.
Hausärztin, Praxis Anke Richter-Scheer,
Bad Oeynhausen
Lehrpraxis der Universität Münster,
Fachärztin für Innere Medizin, Hausärztliche
Geriatrie, Palliativmedizin, Vorstandsvorsitzende
Hausärzteverband Westfalen-Lippe
Klinikdirektorin
Klinik für Geriatrie und Geriatrisches Zentrum,
ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
Fachärztin für Innere Medizin, Klinische
Geriatrie, Physikalische Therapie, Osteologie
DVO, Ernährungsmedizin, Palliativmedizin
Chefarzt, Med. Klinik III – Altersmedizin, Geriatr.
Rehabilitation, Waldkrankenhaus St. Marien
Geriatrie-Zentrum Erlangen
Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie, Klinische
Geriatrie, Psychiatrie, Psychotherapie, Notfallmedizin
Oberarzt
Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg
Geriatrisches Zentrum, Universität Heidelberg
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Klinische Geriatrie, Palliativmedizin
Oberarzt
St. Marien-Hospital Köln, Abteilung Geriatrie
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Geriatrie, Notfallmedizin
Ärztlicher Direktor
Bürgerspital Würzburg, Geriatriezentrum
Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie
Leitender Arzt Altersmedizin
Universitätsklinikum Düsseldorf
Arzt für Innere Medizin, Geriatrie, physikalische Therapie, Schlafmedizin, Intensivmedizin, Palliativmedizin, Somnologe (DGSM)
Hausärztlich tätiger Internist
Praxis Heimfeld, Hamburg
Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie, Physikalische Therapie, Balneologie, Spezielle Schmerztherapie, Akupunktur